Connected Racing
Die ERA Championship ist die erste vollelektrische Junior-Rennserie der Welt. Eine neuartige IoT-Verknüpfung der Fahrzeuge liefert Echtzeitdaten über den Rennverlauf, den Zustand der Wagen und das Verhalten der Fahrer. Für Nachwuchsfahrer bricht eine neue Ära an.

Elektroautos sind längst alltäglich, und meist gleiten sie vergleichsweise geräuscharm über unsere Straßen. Elektrisch angetriebene Formel-4-Wagen dagegen kommen nicht auf leisen Sohlen daher – im Gegenteil. Wenn sie mit über 200 Kilometern pro Stunde an den Zuschauern vorbeirasen, rauscht, zischt und sirrt es so lautstark, dass man kaum sein eigenes Wort versteht. Es ist, als befände man sich in einem Science-Fiction-Film mit einem Schwarm Raumschiffe im Anflug.

Zolder in Belgien ist ein guter Ort, um das zu erleben. Hier, an der berühmten Rennstrecke, ist die Heimat der ERA, der Electric Racing Academy. Sie veranstaltet die erste vollelektrische Junior-Rennserie der Welt, die sich an Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer richtet. Gegründet wurde sie 2020 von Beth Georgiou, Dieter Vanswijgenhoven und Rudi Penders. ERA ist angetreten, offener, nachhaltiger und vor allem vernetzter zu sein als die etablierten Verbrennerserien. Im Sommer 2022 startete die erste Saison, unterstützt von der Software AG. Die Autos sind die ersten ihrer Art und gut bestückt mit moderner Technologie. Jedes hat seinen eigenen 4G-Hotspot, in Zukunft ist auch 5G vorgesehen.

 

IoT-Daten: Ein Schatz für Techniker und Fahrer


Die ERA geht nicht nur auf dem Asphalt neue Wege. Auch das Backoffice setzt mit der umfassenden IoT-Verknüpfung der Fahrzeuge auf die neueste Technologie. „Dank Cumulocity IoT können wir viele technische Daten des Autos in Echtzeit sehen, zum Beispiel die Temperatur des Motors oder die Spannung der Batterie“, sagt Lucas Strackerjan, technischer Leiter der ERA. Zusätzlich werden Daten über den Fahrer erhoben, seine Herzfrequenz etwa, und diese Daten lassen sich wiederum mit anderen Informationen wie der Streckenführung oder der Außentemperatur in Beziehung setzen.

Die Möglichkeiten, das Renngeschehen auf diese Weise immer besser zu analysieren und dieses Wissen zum eigenen Vorteil zu nutzen, sind immens. Rennteams können ihre Strategie permanent mit den aktuellen IoT-Daten abgleichen, sie situativ anpassen und sich damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Lucas Strackerjan erklärt: „Wir befinden uns auf der ersten Stufe eines Prozesses, der mindestens zehn Stufen umfasst, um mehr Konnektivität und Echtzeitinformationen zu erhalten, sie zu analysieren, zu nutzen und mit anderen zu teilen.“

Nicht nur für die Techniker und Strategen in der Boxengasse sind Daten ein Schatz. „Konnektivität ermöglicht den Zugriff auf detaillierte Informationen darüber, was genau im Auto vor sich geht, über den Input, den ich als Fahrer gebe, aber auch, wie das Auto auf mich reagiert“, sagt der britische Rennfahrer Richard Morris, der eine Reihe von Rennen für die ERA bestritten hat. Bei einem Elektroauto sei das extrem hilfreich. „Energierückgewinnung ist ein großes Thema“, so Richard Morris, der auch Mitbegründer der Initiative Racing Pride ist, die die Integration von LGBTQ+ im Motorsport fördert. „Die Art und Weise, wie die Energie beim Bremsen und Gaswegnehmen zurückgewonnen wird, beeinflusst meine Fahrweise, und das macht es vielschichtig.“

„Dank Cumulocity IoT können wir viele technische Daten des Autos in Echtzeit sehen, zum Beispiel die Temperatur des Motors oder die Spannung der Batterie.“

Lucas Strackerjan
Technischer Leiter
ERA

 

„Die Art und Weise, wie die Energie beim Bremsen und Gaswegnehmen zurückgewonnen wird, beeinflusst meine Fahrweise, und das macht es vielschichtig.“

Richard Morris
Britischer Rennfahrer

 

„Ich bin davon überzeugt, dass wir wirklich positive Veränderungen im Motorsport anstoßen können, wenn es um IoT-Innovationen, Nachhaltigkeit und Diversität geht.“

Beth Georgiou
Mitgründerin und Geschäftsführerin
ERA

 

Bessere Informationen für mehr Kontrolle


Je mehr Informationen ein Fahrer erhalte, desto besser könne er sein Fahrgefühl einschätzen und entscheiden, was er in welcher Situation oder im nächsten Rennen tun muss, ist sich Richard Morris sicher. „Außerdem kann ich auf Basis der Daten im Nachgang ein detailliertes Gespräch mit meinem Mechaniker führen, und wir beide verstehen besser, was passiert und was getan werden muss, um in Zukunft noch schneller zu sein.“

Konnektivität ist auch im Rennsport ein Innovationstreiber. „Und die Reise hat gerade erst begonnen“, sagt Geschäftsführerin Beth Georgiou. „Ich bin davon überzeugt, dass wir wirklich positive Veränderungen im Motorsport anstoßen können, wenn es um IoT-Innovationen, Nachhaltigkeit und Diversität geht“, sagt die Britin, die unweit der englischen Rennstrecke Silverstone aufgewachsen ist und Autorennen liebt, seit sie denken kann. Der Anfang ist gemacht. Nun geht es für die ERA darum, das Konzept in Europa groß zu machen und danach die Serie auf anderen Kontinenten zu etablieren.

Weitere Geschichten
Das digitale Rückgrat
Industrieunternehmen stehen unter Druck, ihre CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu senken. Wie gut die Digitalisierung dabei helfen kann, zeigt sich in der ETA-Fabrik der Technischen Universität Darmstadt.
Der Weg zum intelligenten Krankenhaus
Stuart MacLellan und sein Team gestalten die digitale Transformation des South London and Maudsley NHS Trust mit. Für den Chief Technology Officer (CTO) zählen dabei neben der Technologie vor allem die Menschen und die Schaffung des richtigen Umfelds.
Interview mit Sanjay
Sanjay Brahmawar ist seit vier Jahren Chief Executive Officer (CEO) der Software AG. Ein idealer Zeitpunkt, um anhand von vier Fragen das abgelaufene Geschäftsjahr Revue passieren zu lassen und seine Pläne für die Zukunft zu besprechen.

                    Geschäftsbericht 2022
                

Lesen Sie hier alle Entwicklungen des Geschäftsjahres der Software AG
ICS JPG PDF WRD XLS