Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter setzt auf Schatten-KI trotz Unternehmensrichtlinien
        

  • 75 Prozent der Wissensarbeiter nutzen bereits KI
  • 54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen Schatten-KI
  • 49 Prozent würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es verboten wäre

Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter nutzt „Schatten-KI“, also nicht vom Unternehmen bereitgestellte KI-Tools. Dies geht aus der aktuellen Studie „Chasing Shadows – getting Ahead of Shadow AI“ der Software AG, einer Marke der Software GmbH, hervor. In der Studie wurden 6.000 Wissensarbeiter aus den USA, Großbritannien und Deutschland zu ihren KI-Gewohnheiten befragt.

Die Studie zeigt, dass persönliche KI-Tools so wertvoll sind, dass die Hälfte der Mitarbeiter (global 46 Prozent, in Deutschland sogar 49 Prozent) sich weigern würde, sie aufzugeben, selbst wenn ihr Unternehmen sie komplett verbieten würde. Dies ist ein deutliches Signal an die Unternehmen, dass sie robustere und umfassendere KI-Strategien benötigen, um zu verhindern, dass sie ihr Unternehmen erheblichen Risiken aussetzen.

Steve Ponting, Direktor bei der Software AG, kommentiert: „Wenn 2023 ein Jahr der Experimente war, wird 2024 als das Jahr definiert, in dem sich GenAI durchsetzt. Während heute 75 Prozent der Wissensarbeiter KI nutzen, wird diese Zahl in naher Zukunft auf 90 Prozent steigen, weil sie hilft, Zeit zu sparen (83 Prozent), die Arbeit der Mitarbeiter erleichtert (81 Prozent) und die Produktivität verbessert (71 Prozent). Mit der zunehmenden Nutzung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen, Datenverlusten oder der Nichteinhaltung von Vorschriften. Daher müssen die Verantwortlichen in den Unternehmen einen Plan dafür haben, bevor es zu spät ist“.

 Kein „KI-FOMO“ und kaum Recherche

Deutliche Unterschiede zeigen sich in der KI-Nutzung zwischen deutschen Wissensarbeitern und ihren internationalen Kollegen. Über die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) verspüren kein „KI-FOMO“ (fear of missing out) und glauben nicht, dass sie etwas verpassen, wenn sie keine KI-Tools verwenden – mehr als der globale Durchschnitt von 46 Prozent. Im Vergleich zu ihren internationalen Kollegen nutzen deutsche Wissensarbeiter KI häufiger zur Texterstellung (49 Prozent), während nur 19 Prozent KI für Recherche (global: 35 Prozent) verwenden.  

Die meisten Wissensarbeiter gaben an, dass sie ihre eigenen KI-Tools verwenden, weil sie deren Unabhängigkeit bevorzugen (53 Prozent). Weitere 33 Prozent geben an, dass dies daran liegt, dass ihr IT-Team die benötigten Tools derzeit nicht anbietet. „Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen einen anderen Ansatz wählen sollten, um festzustellen, welche Tools tatsächlich bereitgestellt werden, wenn sie möchten, dass ihre Mitarbeiter die offiziell freigegebenen Tools auch nutzen“, schlussfolgert Marc Vietor, General Manager Business Transformation bei der Software AG.  

Deutsche mit höherem Sicherheitsbewusstsein

Die meisten Mitarbeiter sind sich der Risiken ihrer KI-Entscheidungen bewusst. Viele erkennen Cybersicherheit (72 Prozent), Data Governance (70 Prozent) und die Ungenauigkeit von Informationen als potenzielle Fallstricke. Allerdings sollten Unternehmen besorgt sein, dass nur wenige Mitarbeiter angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie die Durchführung von Sicherheitsscans (27 Prozent) oder die Überprüfung von Datennutzungsrichtlinien (29 Prozent). Immerhin beweisen die deutschen Wissensarbeiter hier mehr Sicherheitsbewusstsein als ihre internationalen Kollegen. Während im globalen Durchschnitt nur 28 Prozent sensible Daten vor der Eingabe in ein KI-Tool anonymisieren, tun dies in Deutschland 34 Prozent.   

Marc Vietor: „Schatten-KI verstärkt das operative Chaos, das bereits in vielen Unternehmen herrscht. Unternehmen sollten daher verstärkt auf Schulungen setzen, da viele noch keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen haben. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI ist es wichtig, dass auch Gelegenheitsnutzer in Risikomanagement geschult werden, da diese weniger versiert, aber ebenso risikobereit sind. Zudem sollte der Umgang mit Schatten-KI durch transparente Prozesse und gezielte Schulungen verbessert werden, um operatives Chaos zu vermeiden."

Weitere Informationen über die Studie der Software AG finden Sie im vollständigen Shadow AI Report und unserem Guide mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Methodik

Zwischen dem 13. und 25. September 2024 wurden 6.000 Wissensarbeiter (definiert als Personen, die hauptsächlich am Schreibtisch oder am Computer arbeiten) in den USA (2.000), Großbritannien (2.000) und Deutschland (2.000) befragt. Alle Befragten waren 18 Jahre oder älter, und die Stichprobe war altersmäßig ausgewogen. Die Befragten wurden unabhängig von RepData ausgewählt und die Untersuchung wurde von TEAM LEWIS durchgeführt.

Über Software AG

Die Software AG, eine Marke der Software GmbH, unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Betriebsabläufe, Infrastrukturen und Technologien mit Produkten, die die Komplexität vereinfachen, die Transparenz erhöhen und Organisationen auf Veränderungen vorbereiten. Die KI-gestützten
Lösungen der Software AG für Prozessintelligenz, Anwendungsentwicklung, Hochleistungsdatenbanken, Unternehmensarchitektur und strategisches Portfoliomanagement werden von Banken, Einzelhändlern, Herstellern, Behörden und vielen anderen Unternehmen eingesetzt und genießen seit über 50 Jahren das Vertrauen der besten Marken der Welt. Die Software AG ist im Besitz der globalen Technologie-Investmentfirma Silver Lake.

Weitere Informationen finden Sie unter www.softwareag.de.  

Kontakt:

Bärbel Strothmann
Director, Corporate Communications
E: Baerbel.Strothmann@softwareag.com
T: +49 6151 92 1502

ICS JPG PDF WRD XLS